QKan-Tabellen
QKan basiert auf zwei Arten von Tabellen:
Datentabellen, z. B. Schächte, Haltungen, enthalten in der Regel grafische (Geo-)Objekte
Referenztabellen, z. B. Entwässerungsarten, Profile
Tabelleninhalte
Im Folgenden werden QKan-Tabellen und ihre Inhalte dokumentiert.
Haltungen
Die Tabelle enthält alle Verbindungselemente in einem Kanalnetz. In der nachfolgenden Tabelle sind die internen Attributnamen sowie für die verschiedenen Elementtypen in einem Kanalnetz mit den jeweils angepassten Attributinhalten dargestellt.
Attributname |
Haltungen |
Pumpen |
Wehre |
Drosseln |
Schieber |
Grund-/Seitenauslässe |
Q-Regler |
H-Regler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
haltnam |
Name |
|||||||
schoben |
Anfangsschacht |
|||||||
schunten |
Endschacht |
|||||||
hoehe |
Profilhöhe |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
rel. Hubhöhe |
(n. v.) |
||
breite |
Profilbreite |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
Öffnungsbreite |
||
laenge |
Haltungslänge |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
||
sohleoben |
Sohlhöhe Anfang |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
min. abs. Hubhöhe |
Höhe Unterkante |
||
sohleunten |
Sohlhöhe Ende |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
||
teilgebiet |
Teilgebiet |
(n. v.) |
||||||
profilnam |
Profilbezeichnung |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
||||
entwart |
Entwässerungssystem |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
||
material |
Material |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
(n. v.) |
ks |
Rauheitsbeiwert |
(n. v.) |
Überfallbeiwert |
(n. v.) |
Verlustbeiwert |
Auslassbeiwert |
Verlustbeiwert |
Verlustbeiwert |
haltungstyp |
„Haltung“ |
„Pumpe“ |
„Wehr“ |
„Drossel“ |
„Schieber“ |
„GrundSeitenauslass“ |
„Q-Regler“ |
„H-Regler“ |
simstatus |
Planungsstatus |
|||||||
kommentar |
Kommentar |
|||||||
createdat |
bearbeitet |
|||||||
xschob |
x_anf |
|||||||
yschob |
y_anf |
|||||||
xschun |
x_end |
|||||||
yschun |
y_end |
Referenztabellen
Grundlagen
Eine QKan-Datenbank enthält neben den eigentlichen Geodatentabellen auch Referenztabellen, die in den Formularen als Nachschlagetabellen dienen. Anders als in vielen Datenbanken üblich erfolgt dabei der Zugriff nicht indirekt über die Schlüssel, sondern ausschließlich direkt über die Langbezeichnungen. Beispielsweise wird in der Haltungstabelle als Entwässerungsart „Mischwasser“ und nicht das Kürzel „M“ verwendet. Dies hat den Vorteil, dass Werte in den Tabellen direkt mit dem Ausdruckseditor im Tabellenfenster (Attributtabelle öffnen) bearbeitet werden können.
Beim Datenimport werden zunächst in der zu importierenden Datei vorhandene Referenztabellen eingelesen und anschließend beim Einlesen alle Schlüsselwerte durch die zugeordneten Langbezeichnungen ersetzt.
Falls in der zu importierenden Datei eine benötigte Referenztabelle nicht enthalten ist, hält QKan drei Maßnahmen vor:
es werden dem Dateiformat entsprechende Standardschlüssel angelegt (z. B. die im Merkblatt DWA-M 145 enthaltenen Werte der jeweiligen Referenztabelle).
bereits vor dem Datenimport können Schlüsselwerte und die zugehörigen Langbezeichnungen in der Referenztabelle hinzugefügt werden.
unbekannte Schlüsselwerte werden beim Datenimport in die Referenztabelle übernommen, wobei der Schlüsselwert auch als Langbezeichnung eingetragen wird. Zusätzlich wird in der Kommentarspalte „unbekannt“ ergänzt. Dem Anwender wird empfohlen, direkt nach dem Datenimmport an Stelle dieser Langbezeichnungen entsprechende Bezeichnungen einzutragen, also z. B. „KM“ durch „Mischwasser“ zu ersetzen. QKan enthält einen automatischen Trigger, der Änderungen der Langbezeichnungen automatisch (erst nach dem Speichern der Änderungen an der Referenztabelle!) auch in den zugeordneten Geodatentabellen ausführt, damit die logische Verknüpfung zwischen den Tabellen erhalten bleibt.
Von besonderer Bedeutung ist die Referenztabelle „Entwässerungsarten“. Sie bestimmt die Linienstile im Lageplan. Beim Import versucht QKan, die intern festgelegten Linienstile mit den Langbezeichnungen abzustimmen. Falls dies nicht funktioniert oder nachträglich Änderungen am Attribut „Entwässerungsart“ in der Tabelle „Haltungen“ vorgenommen werden, müssen gegebenenfalls die Bezeichnungen in den Layereigenschaften des Layers „Haltungen“ entsprechend angepasst werden.
Nachfolgend sind die in QKan implementierten Refernztabellen aufgeführt. Die Referenztabellen enthalten optional die nachfolgend aufgeführten Blöcke für den Datenaustausch; darüber hinaus erfüllen alle Referenztabellen QKan-interne Funktionen von Nachschlagefeldern in Formularen und Darstellungsstile im Lageplan:
Schlüssel für den Datenaustausch mit Programmen zur hydrodynamischen Simulation. Dies sind aktuell: HYSTEM-EXTRAN („he“), Mike+ („mu“), Kanal++ („kp“), SWMM („sw“).
Schlüssel für den Datenaustausch mit allgemeinen Datenaustauschformaten (ISYBAU, DWA-M150, DWA-M145)
In der QKan-Datenbank haben die Tabellen aus softwaretechnischen Gründen leicht vereinfachte Tabellennamen (z. B. entwart für Entwässerungsarten).
Abflussparameter
Hydrologische Parameter für die hydrodynamsiche Simulation (Simulationsprogramme)
Abflusstypen
Art des hydrologischen Modells zur Beschreibung des Oberflächenabflusses (Simulationsprogramme)
Auslasstypen
Art des Auslasses (Simulationsprogramme)
Bewertungsart
Art bzw. verwendete Richtlinie für die Zustandsbewertung (allgemeiner Datenaustausch)
Bodenklassen
Hydrogeologische Parameter für die hydrodynamsiche Simulation (Simulationsprogramme)
Entwässerungsarten
Die Abwasserart wird für die farbige Darstellung der Haltungen verwendet (Simulationsprogramme und allgemeiner Datenaustausch)
Flächentypen
Klassifizierung der Flächen für das Simulationsprogramm HYSTEM/EXTRAN. Die Bezeichnungen werden für die farbige Darstellung verwendet (Simulationsprogramme)
Haltungstypen
Art des Verbindungselements. Die interne Tabelle „haltungen“ enthält nicht nur Haltungen, sondern auch alle anderen Elemente, die eine hydraulische Verbindung zwischen zwei Knotenelementen darstellen, also z. B. Wehre, Pumpen, Drosseln. Einige Elemente wie z. B. „Q-Regler“ sind speziell für das Simulationsprogramm HYSTEM-EXTRAN eingefügt worden (nur in QKan)
Knotentypen
Klassifizierung des Schachtes nach seiner Funktion im Entwässerungsnetz. Sie dient ausschließlich zur farbigen Auszeichnung im Lageplan (nur in QKan)
Profile
Bezeichnungen der Rohrprofile (Simulationsprogramme und allgemeiner Datenaustausch)
Pumpentypen
Die Tabelle wird ausschließlich für den Datenaustausch mit dem Simulationsprogramm HYSTEM/EXTRAN verwendet und enthält neben der Bezeichnung den zugehörigen Schlüsselwert (Simulationsprogramme)
Schachttypen
Art des Knotenelements. Die interne Tabelle „schaechte“ enthält nicht nur Schächte, sondern auch alle anderen Elemente, die Knotenelemente im Entwässerungsnetz darstellen, z. B. Speicher oder Auslässe (nur in QKan)
Simulationsstatus
Der Status ermöglicht die Klassifizierung als fiktives, geplantes, stillgelegtes Element etc. (Simulationsprogramme und allgemeiner Datenaustausch)
Untersuchungsrichtung
Untersuchungsrichtung bei einer Kamerabefahrung (allgemeiner Datenaustausch)
Wetter
Bezeichnung des Wetters während einer Kanaluntersuchung (allgemeiner Datenaustausch)